Die Mieter der Zeitzer Wohnungsgenossenschaft profitieren in der Robert-Schumann-Straße 20-28 bereits seit einem Jahr vom günstigerem Mieterstrom, der auf den Dächern des Hauses produziert wird. Da dieses Prinzip sehr gut funktioniert, erweitern die Stadtwerke Zeitz und die Zeitzer Wohnungsgenossenschaft ihre Zusammenarbeit in diesem Bereich. 29 Photovoltaik-Module sollen noch im Dezember auf den Dächern der Robert-Schumann-Straße 29-31 installiert werden. Die Stadtwerke hatten für die Mieter bereits zwei Informationsveranstaltungen angeboten. Diese wurden sehr gut genutzt und das Interesse der Hausbewohner ist sehr groß.
Zeitz-Ost ist Vorreiter bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort. Bei den Mieterstromobjekten wird ein Teil der Energie, welchen die Wohneinheiten benötigen unmittelbar vor Ort produziert und verbraucht. Diese dezentrale Energieproduktion wird in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Aktuell haben nur wenige Stadtwerke in Sachsen-Anhalt solche Großprojekte realisiert. Zeitz-Ost ist da mit seinen Mieterstromanlagen ein gutes Beispiel für die Energieversorgung der Zukunft.
Mieterstrom hat sich in Zeitz bewährt, und vor allem in den größeren Wohneinheiten mit großen Dachflächen ist diese Form der Energiegewinnung sinnvoll. Bereits jetzt profitieren die Mieter von einem günstigeren Strompreis durch die Stadtwerke Zeitz, den gewohnt guten Kundenservice und den weiteren Vorteilen in der Versorgungssicherheit durch ein kommunales Unternehmen. Unsere Dächer in Zeitz-Ost werden in den kommenden Jahren noch weitere Solarmodule bekommen, aktuell prüfen wir die Umsetzung für zwei weitere Objekte in 2022.
Info:
Beispiel eines Mieterstromprojektes in Zeitz:
Gesamtstrombedarf der Häuser 2019 circa: 62.000 kWh
produzierter Solarstrom: 38.000 kWh
davon Eigenbedarf: 18.000 kWh
Bildunterschrift:
Khemgin Solivani, Mitarbeiter Energiedienstleistungen und Claudia Kern Mitarbeiterin im Kundenservice der Stadtwerke Zeitz